Pneumologie in Goslar – Ihre Lunge in besten Händen

Fachärztliche Diagnostik und Therapie bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen

Geplanter Praxisurlaub Pneumologie

Praxis geschlossen vom 06.10.2025 bis 17.10.2025.

Die Vertretungen in dieser Zeit erfahren Sie über unseren Anrufbeantworter unter 05321 2815.

Dr. Sven Löck, Facharzt für Pneumologie, lächelt in die Kamera und trägt ein Stethoskop

Atemwegserkrankungen gezielt diagnostizieren und behandeln

Ihre Facharztpraxis für Pneumologie in Goslar

In unserer pneumologischen Fachpraxis in Goslar bieten wir Ihnen eine umfassende Abklärung und Betreuung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege und der Lunge.
Dr. med. Sven Löck führt alle relevanten Untersuchungen direkt in unserer Praxis durch – modern, patientenorientiert und strukturiert.

Was wir behandeln

Häufige Beschwerden und Krankheitsbilder

Viele Beschwerden der Atemwege entwickeln sich schleichend oder werden lange unterschätzt. In unserer Praxis klären wir häufige Krankheitsbilder mit modernen Untersuchungsverfahren gezielt ab – für eine fundierte Diagnose und eine darauf abgestimmte Behandlung.
Typische Krankheitsbilder im Überblick:

Atemnot bei Belastung oder in Ruhe

Kann durch Verengung der Atemwege, Lungenüberblähung oder eine gestörte Sauerstoffaufnahme verursacht werden.
Diagnostik:
Bodyplethysmographie, Diffusionsmessung, Röntgen-Thorax

Chronischer Husten (länger als 8 Wochen)

Häufiges Symptom bei Asthma, COPD, postinfektiösen oder refluxbedingten Reizzuständen.
Diagnostik:
Bodyplethysmographie, Spirometrie, Provokationstest, Allergietestung, ggf. Bronchoskopie

Allergisch bedingte Atemwegserkrankungen

Pollen, Hausstaub oder Tierhaare können Asthma oder chronische Entzündungen auslösen.
Diagnostik:
Allergologische Testung (Prick-Test), Bodyplethysmographie, Spirometrie

Schlafbezogene Atemstörungen (z. B. Schlafapnoe)

Nächtliche Atemaussetzer führen zu Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen und erhöhtem Herz-Kreislauf-Risiko.
Diagnostik:
Ambulantes Schlafscreening (Polygrafie)

Lungenentzündung / Postinfektiöse Beschwerden

Nach akuten Infekten wie COVID-19 können anhaltende Atembeschwerden auftreten.
Diagnostik:
Röntgen-Thorax, Lungenfunktion, ggf. Bronchoskopie

Unklare Lungenbefunde oder Verdacht auf Tumoren

Auffälligkeiten im Röntgenbild oder anhaltende Beschwerden ohne klare Ursache.
Diagnostik:
Bronchoskopie, Röntgen, ergänzende Funktionsdiagnostik

Präzise Diagnostik – direkt in unserer Praxis

Unsere pneumologischen Untersuchungsmethoden

Wir bieten alle wichtigen Lungenuntersuchungen vor Ort an – schonend, zuverlässig und nach aktuellen medizinischen Standards:

Ermittlung von Lungenvolumen, Atemfluss, Reaktionsverhalten und Sauerstoffaustausch – z. B. bei Asthma, COPD oder unklarer Atemnot.

Zur Beurteilung von Lungenstruktur, Entzündungen, Stauungszeichen oder Raumforderungen.

Hauttestung und ggf. laborgestützte Diagnostik bei allergisch bedingtem Asthma oder chronischem Husten.

Überprüfung nächtlicher Atmung, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz – einfach zuhause durchführbar.
Grafische Illustration einer Herzlinie mit Text Ambulantes Schlaflabor Goslar

Schlafbezogene Atemstörungen –

Weiterführende Diagnostik im Schlaflabor

Bei auffälligen Befunden aus dem ambulanten Schlafapnoe-Screening kann eine weiterführende Diagnostik im Schlaflabor erforderlich sein. Diese erfolgt durch Dr. med. Sven Löck in Zusammenarbeit mit dem Schlaflabor Goslar, das er ebenfalls betreut.

Dort stehen umfassende polysomnographische Untersuchungen zur Verfügung – etwa zur Differenzierung komplexer Schlafstörungen oder zur Einleitung einer CPAP-Therapie.
Weitere Informationen finden Sie unter:

Persönlich, erfahren und spezialisiert

Ihr Facharzt für Pneumologie in Goslar

In unserer Praxis für Pneumologie werden Sie von Dr. med. Sven Löck betreut – Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie mit Schwerpunkt Schlafmedizin und Allergologie. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Atemwegserkrankungen.

Beschwerden ernst nehmen – Ursachen gezielt abklären

Wann zum Pneumologen?

Atemnot, chronischer Husten, Reizhusten, allergische Beschwerden oder nächtliche Atemaussetzer können auf eine ernstzunehmende Lungenerkrankung hinweisen. Je früher die Ursache gefunden wird, desto gezielter kann behandelt werden.
Typische Gründe für eine Vorstellung beim Pneumologen:
  • Chronischer Husten oder Atemnot (auch bei Belastung)
  • Verdacht auf Asthma oder COPD
  • Schlafbezogene Atemstörungen (z. B. Schnarchen, Tagesmüdigkeit)
  • Allergien mit Atemwegsbeteiligung
  • Unklare Befunde im Röntgenbild
  • Nachbehandlung nach Lungeninfekten, COVID-19 oder Lungenembolie

Was muss ich am Untersuchungstag mitbringen?

Versichertenkarte
Überweisung vom Hausarzt
Aktuellen Medikationsplan (bundeseinheitlicher Medikationsplan, BMP)
Pneumologische Vorbefunde (z. B. Krankenhausberichte)
Aktuelle Telefonnummer und E-Mailadresse

Antworten auf die wichtigsten Patientenfragen

Häufige Fragen zur pneumologischen Untersuchung

Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Untersuchungen, zur Vorbereitung oder zum Ablauf Ihres Termins haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich persönlich zur Verfügung.
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Je nach Fragestellung führen wir unterschiedliche Tests durch, z. B. eine Spirometrie oder Bodyplethysmographie. Dabei atmen Sie über ein Mundstück in ein Gerät, das Ihre Atemleistung misst. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Wir haben eine Liste für Sie vorbereitet

Zur Liste 

Nein – das ambulante Schlafapnoe-Screening (Polygrafie) führen Sie bequem zu Hause durch. Wir erklären Ihnen die Anwendung des Geräts ausführlich bei der Abholung.

Die Lungenspiegelung selbst dauert nur ca. 10–20 Minuten. Einschließlich Vorbereitung, Nachbetreuung und Aufklärung sollten Sie etwa 1,5 bis 2 Stunden einplanen. Sie dürfen danach nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

In der Regel besprechen wir die Untersuchungsergebnisse zeitnah – oft direkt im Anschluss oder beim vereinbarten Nachfolgetermin.

  1. Versichertenkarte
  2. Überweisung vom Hausarzt
  3. Aktuellen Medikationsplan (bundeseinheitlicher Medikationsplan, BMP)
  4. Kardiologische Vorbefunde (z. B. Krankenhausberichte)
  5. Aktuelle Telefonnummer und E-Mailadresse
Bildmarke der Praxengemeinschaft für Kardiologie und Pneumologie in Goslar

Kontakt

Adresse

Kösliner Str. 14 38642 Goslar

E-Mail

info@herz-lungen-praxis-goslar.de

Telefon

05321 2815

Fax

05321 2817

Telefonische Erreichbarkeit:

Mo bis Fr :
08.30 - 12.00
Mo und Do :
14.00 - 16.00
Di :
17.00 - 18.00
Termine nach Vereinbarung Kassenärztlicher Notdienst: 116 117 Bei lebensbedrohlichen Notfällen: 112
© 2025 Praxisgemeinschaft Kardiologie & Pneumologie Goslar